Heimatabendprogramm: |
1. Begrüßungspolka und |
Vorstellung der Tanzgruppe |
Boarischer (Figurentanz
aus Bayern)
|
|
Viehhofner (Schuhplattler
benannt nach dem Heimatort)
|
|
|
|
Musikalischer Teil: Alphorn
(diente ursprünglich den Sennern (Almhirten) zur Kommunikation über
lange Strecken oder als Telefon oder zum Schlechtwetter vertreiben.) Im Polkastück „Alphornzauber“ ist das Alphorn als Soloinstrument in den Vordergrund gestellt. |
|
|
„Singende Säge “/“Kuhglocken“/“ Hölzernes
Gelächter“ Xylofon. In
der Zeit, wo es noch keine Elektrizität (Radio, Video) gab, war bei den
Menschen Kreativität und Einfallsreichtum vordergründig.
|
Die Glocken, von
der kleinen Ziegenglocke bis zur Kuhglocke, verbunden mit einem wunderschönen
alten Volkslied, sind ein typisches Beispiel dafür. Dasselbe gilt für
die singende Säge.
|
|
|
Amboßplattler stammt aus der Schmiedezeit ist ein überlieferter Schuhplattler. |
Glemmerwickler (Publikumstanz
genannt nach dem Glemmtal) Ist ein Figurentanz mit 36 verschiedenen Tanzfiguren. Auf den Bauernhöfen am Lande waren früher an den Feiertagen und Festtagen abwechselnd immer Tanz. Es war ein Wickler wo man sich schnell näher gekommen ist wie sie dann in der Vorführung ersehen können. Besonders die Damen sollen bei diesem Tanz gut aufpassen, denn es werden die Plattlerburschen zu ihnen kommen und einige auffordern zum Mitmachen. Zum Abschluss dieses Tanzes werden die Damen einzeln aufgefordert einen Alpenschrei (Juchzer) von sich zu geben. Der Juchzer wird von einem Plattlerburschen vorgeführt. |
|
|
Bandltanz ist ein Volkstanz auch wieder mit verschiedenen Tanzfiguren aber in späterer Folge kann man dann sehen, wie der Name kommt (Bandltanz) es werden nämlich Bänder um einen Baum mit verschiedenen Mustern gewickelt. |
Bankerltanz oder
Sesseltanz (Publikumstanz) Die Tischler mußten früher ihre Erzeugnisse (Sessel, Stühle) testen, ob sie auch eine gute Qualität aufweisen konnten. Wenn die Plattler den Tanz vorgeführt haben, werden von ihnen Herren eingeladen, die einen Teil dieses Tanzes mitmachen sollen. Wiederum haben die Herrn die Aufgabe zur Musik zu kommen und einen Jodler nachzuahmen, der zuerst von der Musik vorgeführt wird. |
|
|
Holzhacker Ist
ein Schuhplattler, der sich um das Holzfällen und die Arbeit im Walde
dreht. Die Plattlerburschen machen dann Brotzeit, da man von dieser harten
Arbeit großen Hunger bekommt. Sie bekommen ein Gericht, das aus 36 Eiern,
Mehl und Milch besteht. Man nennt dieses Gericht Eierspeise. Es muss natürlich
die Tanzfläche wieder saubergemacht werden, dazu laden wir wieder zwei
Damen ein. |
Watschenplattler Watsche = Ohrfeige. In früherer Zeit ein beliebtes Liebesabenteuer. Zu später Stunde kamen die Liebhaber und versuchten durch das Fenster in die Kammer der Angebeteten zu bekommen. Der Watschenplattler symbolisiert das Aufeinandertreffen von 2 oder 4 Burschen, die sich beim „Fensterln oder auf der Tanzfläche“ getroffen haben. Einziges Problem: Sie wollen alle dasselbe Mädchen. Es dürfen unsere Gäste (Herren) einen Teil dieses Tanzes als Gästeplattler mitmachen. |
|
|
Mühlradl Ist ein Volkstanz, der sich um das Handwerk der Müller dreht, die einzelnen Figuren sollen den Ablauf vom Getreidekorn bis zum fertig gemahlenen Mehl darstellen. |
Knappentanz dieser
Tanz der Bergknappen war ein Ritual und diente dazu, böse Geister und
Hexen – Sinnbilder für Unfälle und Krankheiten aus den Bergstollen
fernzuhalten. |
|
Brennende
Trompeten |
Schlußpolka Die
Tanzgruppe kommt noch einmal auf die Tanzfläche und verabschiedet sich
mit einem Walzerstück.
|